Beauceron und Briards müssen doppelte Afterkrallen aufweisen. Sind diese nicht vollständig vorhanden bedeutet das Zuchtausschluss! Leider gehen in der Zucht dadurch sehr oft andere wichtige Zuchtauswahlkriterien wie z.B. Gesundheit, vorzügliche Wesenseigenschaften etc. verloren. Schade und ich persönlich finde diese Krallen einfach nur ein unnötiges Ueberbleibsel, das keine wirkliche Funktion hat und wie Nati sagt, bei fast allen Hunden gleich nach der Geburt weggemacht werden. Aber nicht so bei Beauceron und Briard!
Ursprünglich hätten die tief angesetzten mit dem Mittelfuss verknöchterten Wolfskrallen dazu dienen sollen bei diesen Hirtenhunden, dass die Auflagefläche der Pfote dadurch grösser wird und der wachsame Briard auf die Schafe hochspringen kann, um die Herde besser zu überwachen. Aber auch in den Stoppelfelder durch die grössere Auflagefläche besser rennen kann!
Leider ist es heute ja so, dass kaum mehr ein Hirtenhund auch gleich eine Herde Schafe zu Hause hat! Und das mit dem besser laufen auf Stoppeln, auch eher nicht, schon gar nicht mit dem langen Fell an den Füssen!

Die Verletzungsgefahr dieser doppelten, zusätzlichen Krallen der Hinterhand ist nicht ohne. Wir haben es schon des öfteren erlebt, dass sich eine Kralle irgendwo verhängt und dann auch gebrochen oder ausgerissen wird. Als weiteres lästiges Uebel für den Besitzer: die Krallen müssen regelmässig geschnitten werden!